Weikersheim im Main-Tauber-Kreis verfügt über eine sehr hohe Lebensqualität sowie ein umfangreiches soziales und kulturelles Angebot. Als Wirtschaftsstandort ist der Main-Tauber-Kreis auf dem Weltmarkt ebenso vertreten wie in der heimischen Umgebung. Die Stadt ist ein aufstrebender Wirtschaftsstandort – in Weikersheim und dem näheren Umkreis sind viele kleinere und größere Wirtschaftsunternehmen unterschiedlicher Branchen ansässig, weshalb die Arbeitslosenquote bei nur 3,1 Prozent (Stand: März 2020) liegt. Weikersheim ist mit seinem umfangreichen Betreuungs- und Schulangebot sowie vielen Freizeitmöglichkeiten ein idealer Wohnort für Familien.
Weikersheim ist die fünftgrößte Stadt des Main-Tauber-Kreises und liegt verkehrsgünstig in der Nähe der Autobahnen A7, A81 und A3 zwischen Würzburg und Heilbronn an der B 19. Weikersheim ist Haltepunkt der Deutschen Bahn; nur wenige Minuten entfernt in Niederstetten liegt ein neu ausgebauter Landeplatz für Flugzeuge mittlerer Größe.
Die Stadt Weikersheim und die Ortsteile Elpersheim und Laudenbach sind Haltestellen der Deutschen Bahn. Für den Busverkehr ist die Verkehrsgesellschaft Main-Tauber mbH (VGMT) verantwortlich. Seit dem 1. April 2003 ist der Main-Tauber-Kreis tariflich in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH (VRN GmbH) integriert, so dass die Fahrgäste in einem erheblich erweiterten Tarifgebiet mit Bus und Bahn mobil sind.
Die Stadt Weikersheim verfügt über ein breites Angebot an Einrichtungen von der Kleinkind- bis zur Schulkindbetreuung. Weitere Informationen finden Sie unter Einrichtungen.
Die Kernstadt wird geprägt durch das Schloss und den Schlossgarten, 2019 wurde zudem die TauberPhilharmonie - ein Konzert- und Veranstaltungshaus - am Ortseingang eröffnet. Rad- und Wanderwege erschließen die Umgebung und das liebliche Taubertal. Weikersheim legt einen großen Schwerpunkt auf Kunst und Kultur. Viele hochkarätige Konzerte, Kabarett und Kleinkunst, aber auch Ausstellungen im öffentlichen Raum gibt es hier zu erleben. Zudem ist die Stadt Sitz der Jeunesses Musicales Deutschland und übernimmt damit eine Sonderstellung. Die örtlichen Vereine tragen zu einem breiten Angebot an Sport- und Freizeitmöglichkeiten bei.
Der Gewerbepark "Tauberhöhe" liegt südlich der Stadt Weikersheim auf der Hochfläche über dem Tauber- und Vorbachtal. Hier verbindet sich hohe Umweltqualität mit einer günstiger Topographie, offene Landschaft mit guten Verkehrsanbindungen.
Im Regionalplan ist der Gewerbepark als regional bedeutsamer Schwerpunkt für Industrie- und Dienstleistungseinrichtungen eingetragen.
Daten und Fakten:
Für die Stadt Weikersheim ist der Gewerbepark "Tauberhöhe" ein zentraler Baustein zur Verbesserung der örtlichen Situation für die heimischen Unternehmen, allem voran in den Bereichen Handwerk und Dienstleistung. Durch den Gewerbepark werden Neuansiedlungen und Betriebsverlagerungen unterstützt.
Aber auch für potentielle Existenzgründer stehen maßgeschneiderte Flächen zur Verfügung, eingebettet in ein individuelles kommunales Förderkonzept, das durch die vielfältigen Programme des Landes und des Bundes ergänzt wird. Besonderes Augenmerk wird zudem auf die ökologischen, landschaftspflegerischen und städtebaulichen Belange gelegt, denn die Stadt Weikersheim misst den sogenannten "weichen Faktoren" im harten Wettbewerb der Standorte immer höhere Bedeutung zu.
Der Gewerbepark "Tauberhöhe" ist in einem gesamten Zusammenhang zu sehen, bei dem die Stadt Weikersheim für das Land Baden-Württemberg ein Modell zur Sicherung und Aktivierung von hochqualifizierten Arbeitsplätzen umsetzt. Mit dem Gewerbepark hat die Stadt Weikersheim in die Zukunft investiert und einen weiteren wichtigen Schritt für die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen unternommen.
Die Stadt Weikersheim engagiert sich für die einheimische Wirtschaft, die Landwirtschaft, den Fremdenverkehr und die Ansiedlung neuer Unternehmen.
Unser Ziel:
Die Förderung von Gewerbeansiedlungen, von Gewerbeverlagerungen und die Förderung des örtlichen Gewerbes zur nachhaltigen Strukturverbesserung von Stadt und Region. Die historische bedeutsame Residenzstadt Weikersheim, die unter den Aspekten Freizeit und Erholung schon seit jeher erstklassig in Baden-Württemberg dasteht, sorgt mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für frischen Wind in Sachen Business.
Wir bieten:
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft versteht sich als aktiver Partner und unterstützt die Unternehmen durch ein großzügiges Flächenmanagement, bietet Hilfe bei der Antragstellung für entsprechende Zuschüsse und trägt zur schnellen Genehmigung der Bauvorhaben bei. Der Bau und die An- und Vermietung von gewerblichen Flächen runden die Angebotspalette ab.
Kontakt:
Sie haben Interesse an einer Förderung? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf:
Ulrike Wittfeld
Marktplatz 7, 97990 Weikersheim
Tel. 07934 102 25
E-Mail: ulrike.wittfeld@weikersheim.de
Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) ist das zentrale Förderinstrument für den ländlichen Raum Baden-Württemberg. Im Vordergrund stehen dabei die Bemühungen, den weiteren Flächenverbrauch durch eine verbesserte innerörtliche Entwicklung zu vermeiden. Um Ortskerne zu stärken, hat die Förderung vor allem die Umnutzung bestehender Gebäude, die Schließung von Baulücken, die Entflechtung unverträglicher Gemengelagen sowie die Wiedernutzung von Gewerbebrachen im Blick. Dabei sind auch die Bereitstellung neuer Arbeitsplätze und die Sicherung bestehender Arbeitsplätze von Bedeutung.
Die Förderung wird auf vier Förderschwerpunkte konzentriert:
Die Zuwendung erfolgt als Anteilsfinanzierung. Sie wird in Form eines Zuschusses oder zinsverbilligten Darlehens der L-Bank Baden-Württemberg mit gleichem Subventionswert gewährt. Gefördert werden u. a. privat-gewerbliche Maßnahmen mt bis zu 15% der zuwendungsfähigen Aufwendungen und sonstige private Maßnahmen mit bis zu 30%. Es gelten jeweils Förderhöchstgrenzen. Die Mehrwertsteuer ist nicht zuwendungsfähig; Zuwendungen unter 5.000 € werden nicht gewährt.
Die Anträge sind bis September des Vorjahres bei der Stadtverwaltung / Stadtbauamt einzureichen. Die aktuelle Ausschreibung und alle Formulare finden Sie auf der Homepage des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.
Kontakt:
Sie haben Interesse an einer Förderung? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf:
Ulrike Wittfeld
Marktplatz 7, 97990 Weikersheim
Tel. 07934 102 25
E-Mail: ulrike.wittfeld@weikersheim.de
Die Ausschreibefrist für ELR-Mittel für das Jahr 2021 endete im September 2020.
Für weitere Auskünfte zum ELR steht Ihnen Ulrike Wittfeld (siehe oben) zur Verfügung.
LEADER ist ein Förderinstrument der Europäischen Union (ELR) zur Stärkung und Weiterentwicklung der ländlichen Räume. Die Förderung von Projektmaßnahmen ist nur in abgegrenzten LEADER-Aktionsgebieten möglich, die zu Beginn der Förderperiode festgelegt wurden. Dazu gehört auch das Aktionsgebiet Hohenlohe-Tauber.
Zur Umsetzung wurde der Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.V. gegründet, der sich aus verschiedenen Wirtschafts- und Sozialpartnern, Vertretern der Zivilgesellschaft und öffentlichen Akteuren zusammensetzt.
Im Mittelpunkt der LEADER-Förderung in Hohenlohe-Tauber stehen folgende Handlungsfelder:
LEADER zeichnet sich insbesondere durch den sogenannten "Bottom-Up-Ansatz" aus, d.h. die Bevölkerung vor Ort liefert Ideen und entscheidet in einem Auswahlausschuss über die Förderung einzelner Projekte. Die Stärken einer Region können so optimal genutzt und weiter ausgebaut werden.
Für die Versorgung mit Gas und Strom in Weikersheim sind verschiedene Anbieter zuständig. Die Wasserversorgung erfolgt über den Eigenbetrieb Wasserversorgung der Stadt Weikersheim.
Weitere InfosDer Handels- und Gewerbeverein Weikersheim sieht sich als Partner und Bindeglied der Unternehmerinnen und Unternehmer und der Region. Er unterstützt bei der Betriebsgründung und setzt sich durch Aktivitäten und Veranstaltungen für die Attraktivität des Standorts Weikersheim für Unternehmen ein.
Handels- und Gewerbeverein Weikersheim