Weikersheim im Main-Tauber-Kreis verfügt über eine sehr hohe Lebensqualität sowie ein umfangreiches soziales und kulturelles Angebot. Als Wirtschaftsstandort ist der Main-Tauber-Kreis auf dem Weltmarkt ebenso vertreten wie in der heimischen Umgebung. Die Stadt ist ein aufstrebender Wirtschaftsstandort – in Weikersheim und dem näheren Umkreis sind viele kleinere und größere Wirtschaftsunternehmen unterschiedlicher Branchen ansässig, weshalb die Arbeitslosenquote bei nur 3,1 Prozent (Stand: März 2020) liegt. Weikersheim ist mit seinem umfangreichen Betreuungs- und Schulangebot sowie vielen Freizeitmöglichkeiten ein idealer Wohnort für Familien.
Weikersheim ist die fünftgrößte Stadt des Main-Tauber-Kreises und liegt verkehrsgünstig in der Nähe der Autobahnen A7, A81 und A3 zwischen Würzburg und Heilbronn an der B 19. Weikersheim ist Haltepunkt der Deutschen Bahn; nur wenige Minuten entfernt in Niederstetten liegt ein neu ausgebauter Landeplatz für Flugzeuge mittlerer Größe.
Die Stadt Weikersheim und die Ortsteile Elpersheim und Laudenbach sind Haltestellen der Deutschen Bahn. Für den Busverkehr ist die Verkehrsgesellschaft Main-Tauber mbH (VGMT) verantwortlich. Seit dem 1. April 2003 ist der Main-Tauber-Kreis tariflich in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH (VRN GmbH) integriert, so dass die Fahrgäste in einem erheblich erweiterten Tarifgebiet mit Bus und Bahn mobil sind.
Die Stadt Weikersheim verfügt über ein breites Angebot an Einrichtungen von der Kleinkind- bis zur Schulkindbetreuung. Weitere Informationen finden Sie unter Einrichtungen.
Die Kernstadt wird geprägt durch das Schloss und den Schlossgarten, 2019 wurde zudem die TauberPhilharmonie - ein Konzert- und Veranstaltungshaus - am Ortseingang eröffnet. Rad- und Wanderwege erschließen die Umgebung und das liebliche Taubertal. Weikersheim legt einen großen Schwerpunkt auf Kunst und Kultur. Viele hochkarätige Konzerte, Kabarett und Kleinkunst, aber auch Ausstellungen im öffentlichen Raum gibt es hier zu erleben. Zudem ist die Stadt Sitz der Jeunesses Musicales Deutschland und übernimmt damit eine Sonderstellung. Die örtlichen Vereine tragen zu einem breiten Angebot an Sport- und Freizeitmöglichkeiten bei.
Der Gemeinderat der Stadt Weikersheim hat 05.05.2022 in öffentlicher Sitzung den Vorentwurf des Bebauungsplans Sondergebiet "Freiflächenfotovoltaik Queckbronn Berbisäcker" und den Vorentwurf der zusammen mit ihm aufgestellten örtlichen Bauvorschriften gebilligt und beschlossen eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB durchzuführen.
Das Plangebiet liegt nordöstlich von Queckbronn und umfasst die östlichen Teilflächen der Flurstücke 476 und 478 mit einer Größe von ca. 5,4 ha.
Der Geltungsbereich ergibt sich aus dem Lageplan vom 03.05.2022.
Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung
Der Vorentwurf des Bebauungsplans liegt vom 16.05.2022 bis einschließlich 13.06.2022 im Rathaus der Stadt Weikersheim, 2. OG während der üblichen Öffnungszeiten zur Einsichtnahme aus. Dabei wird Gelegenheit zur Äußerung und zur Erörterung der Planung gegeben.
Für den Bebauungsplan Sondergebiet „Freiflächenfotovoltaik Queckbronn Berbisäcker“ ist ein Umweltbericht in geeignetem Umfang notwendig. Eine Ausnahme nach § 13 BauGB liegt nicht vor. Der Umweltbericht gemäß § 2a BauGB ist Teil der Begründung und der öffentlichen Auslegung. Zusätzlich wurde eine spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (saP) angefertigt, sie liegt ebenfalls öffentlich mit aus.
Während der Auslegungsfrist können – schriftlich oder mündlich zur Niederschrift – Stellungnahmen beim Planungsbüro Klärle - Gesellschaft für Landmanagement und Umwelt mbH, Bachgasse 8, 97990 Weikersheim, Tel: 0 79 34/99 288-0 und bei der Stadt Weikersheim, Marktplatz 7, 97990 Weikersheim abgegeben werden.
Weikersheim, 13.05.2022
gez. Nick Schuppert, Bürgermeister
spezielle artenschutzrechtliche Prüfung
Derzeit läuft noch die 4. Änderung des Flächennutzungsplanes Weikersheim. Diese Änderung beinhaltet vor allem die Ausweisung von Wohnbau- und Gewerbeflächen. Um beide Verfahren nicht abhängig voneinander zu machen, wird die Teilfortschreibung Wind in die Teilfortschreibung Erneuerbare Energien geändert und die Aufstellung des Bebauungsplanes „Berbisäcker“ in diese Fortschreibung einbezogen.
Der Gemeinderat berät in der Sitzung am 05.05.2022 über die Änderung.
Aufstellungsbeschluss zur 4. Änderung
Der Gemeinderat der Stadt Weikersheim hat am 17.12.2020 in öffentlicher Sitzung beschlossen, die 4. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Weikersheim gemäß § 2 Abs. 1 BauGB in Verbindung mit § 1 Abs. 8 BauGB aufzustellen. Mit Beschluss vom 24.02.2022 wurde der Entwurf gebilligt und eine erneute frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB beschlossen.
Der Flächennutzungsplan umfasst das gesamte Stadtgebiet der Stadt Weikersheim und beinhaltet insgesamt 14 Änderungen.
Ziele und Zwecke der Planung
Im Verfahren sind vor allem Erweiterungen der Wohnbauflächen sowie Anpassungen des FNP an den Bestand enthalten. Damit werden die vorbereitenden planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Erweiterung verschiedener Wohngebiete und des Gewerbegebiets geschaffen, um die vorbereitende Bauleitplanung als Grundlage für die anstehenden Bebauungsplanverfahren zu haben.
Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung
Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung findet in Form einer Planauflage bei der Stadtverwaltung Weikersheim bis zum 1. April 2022 statt. Die Unterlagen liegen während der üblichen Öffnungszeiten im 2. OG des Rathauses zur Einsicht aus. Dabei wird Gelegenheit zur Äußerung und zur Erörterung der Planung gegeben.
Eine Einsichtnahme in die ausgelegten Planunterlagen ist nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter der Nummer 07934/102-38 möglich.
Weikersheim, den 24.02.2022
gez. Nick Schuppert
Bürgermeister
Der Gemeinderat der Stadt Weikersheim hat am 17.12.2020 in öffentlicher Sitzung beschlossen, den Bebauungsplan „Am Planetenweg, Teil 2“ in Weikersheim gemäß § 2 Abs. 1 BauGB in aufzustellen und eine erste Beteiligung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB durchzuführen.
Für den Planbereich ist das Plankonzept vom 17.12.2020/06.10.2021 maßgebend.
Ziele und Zwecke der Planung
Nachdem im Baugebiet „Am Planetenweg, Teil 1“ von den vorhandenen 74 Bauplätzen bis auf 6 reservierte Plätze alle verkauft bzw. bereits bebaut und bewohnt sind, ist vorgesehen, die weitere Erschließung des Planetenwegs vorzunehmen. Die nächste Erweiterung soll in Richtung Osten, hangaufwärts (neben dem Bereich Finkenweg 3 Teil 1 / Max-Planck-Ring) erfolgen.
Erste Öffentlichkeitsbeteiligung
Die erste Öffentlichkeitsbeteiligung findet in Form einer Planauflage bei der Stadtverwaltung Weikersheim bis zum 01.04.2022 während der üblichen Öffnungszeiten statt. Dabei wird Gelegenheit zur Äußerung und zur Erörterung der Planung gegeben.
Eine Einsichtnahme in die ausgelegten Planunterlagen ist nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung unter der Nummer 07934/102-38 möglich.
Weikersheim, den 04.03.2022
gez. Nick Schuppert
Bürgermeister
01 Planteil
02 Textteil
03 Begründung
04 Umweltbericht mit EAB
05 Grünordnungsplan
06 Bestandsplan
07 Habitatpotentialanalyse-Plan
08 Habitatpotentialanalyse
09 Faunistische Untersuchung-Artenschutz
10 Brutvogelkartierung
11 Feldlerchen
12 saP Formblatt
Der Gemeinderat der Stadt Weikersheim wird in seiner Sitzung am 31.03.2022 den Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan "Lucianwiesen" in Weikersheim fassen.
Nachfolgend sind die Unterlagen zu diesem Beschluss dargestellt.
Lucianwiesen - Liste der eingegangenen Stellungnahmen
Lucianwiesen - Potentialanalyse
Der Gewerbepark "Tauberhöhe" liegt südlich der Stadt Weikersheim auf der Hochfläche über dem Tauber- und Vorbachtal. Hier verbindet sich hohe Umweltqualität mit einer günstiger Topographie, offene Landschaft mit guten Verkehrsanbindungen.
Im Regionalplan ist der Gewerbepark als regional bedeutsamer Schwerpunkt für Industrie- und Dienstleistungseinrichtungen eingetragen.
Daten und Fakten:
Für die Stadt Weikersheim ist der Gewerbepark "Tauberhöhe" ein zentraler Baustein zur Verbesserung der örtlichen Situation für die heimischen Unternehmen, allem voran in den Bereichen Handwerk und Dienstleistung. Durch den Gewerbepark werden Neuansiedlungen und Betriebsverlagerungen unterstützt.
Aber auch für potentielle Existenzgründer stehen maßgeschneiderte Flächen zur Verfügung, eingebettet in ein individuelles kommunales Förderkonzept, das durch die vielfältigen Programme des Landes und des Bundes ergänzt wird. Besonderes Augenmerk wird zudem auf die ökologischen, landschaftspflegerischen und städtebaulichen Belange gelegt, denn die Stadt Weikersheim misst den sogenannten "weichen Faktoren" im harten Wettbewerb der Standorte immer höhere Bedeutung zu.
Der Gewerbepark "Tauberhöhe" ist in einem gesamten Zusammenhang zu sehen, bei dem die Stadt Weikersheim für das Land Baden-Württemberg ein Modell zur Sicherung und Aktivierung von hochqualifizierten Arbeitsplätzen umsetzt. Mit dem Gewerbepark hat die Stadt Weikersheim in die Zukunft investiert und einen weiteren wichtigen Schritt für die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen unternommen.
Hier finden Sie Informationen und Ausschreibungen zu Förderprogrammen.
Der LEADER Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber hat einen neuen LEADER Projektaufruf veröffentlicht. Ab sofort können Projektanträge beim LEADER Regionalmanagement eingereicht werden. LEADER ist ein Förderprogramm für den Ländlichen Raum mit den Förderschwerpunkten Grundversorgung, Wirtschaft, Tourismus und Kulturlandschaft. Der Projektaufruf umfasst 280.000 Euro EU-Mittel. Hinzu kommen je nach Fördermodul weitere Landesmittel in entsprechendem Förderverhältnis. Der Projektaufruf und die Kontaktdaten des Regionalmanagements können im Internet unter https://leader-hohenlohe-tauber.eu eingesehen werden.
Gesucht werden Projekte, die in der Planung bereits weit fortgeschritten sind und bis spätestens 31. Dezember 2023 umgesetzt werden können. Erforderlich sind alle Genehmigungen, der Nachweis der Projektkosten über drei Vergleichsangebote und die Sicherstellung der Finanzierung.
*****************************
Die Zukunft auf dem Land mitgestalten
Digitale Dialogreihe der LEADER-Aktionsgebiete Hohenlohe-Tauber und Limesregion Hohenlohe-Heilbronn geht weiter
Mit einem Vortrag über das Konzept und die Ziele einer solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) am 13. April setzen die beiden LEADER-Bewerberregionen „LEADER Hohenlohe-Tauber“ und „Limesregion Hohenlohe-Heilbronn“ ihre Dialogreihe fort. Sahra Laiblin, Gärtnerin und Betriebsleiterin der „SoLaWi Hall“ wird das Thema vorstellen. Sie geht in ihrer Präsentation darauf ein, wie trotz globaler Super-Märkte eine bäuerliche, vielfältige Landwirtschaft erhalten werden kann, die gesunde frische Nahrungsmittel erzeugt und die Natur- und Kulturlandschaft pflegt. Darüber hinaus betont sie die Rolle und den Stellenwert einer solidarischen Landwirtschaft und wie diese regionale Lebensmittel in einem Verbraucher- und Erzeuger-Wirtschaftskreislauf bereitstellt. Die Veranstaltung findet digital statt und beginnt um 17.30 Uhr.
Die beiden Regionen bewerben sich um die Aufnahme in das EU-Förderprogramm LEADER 2023 bis 2027. Durch eine aktive und gezielte Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Verbänden und Institutionen soll der Aufbruch in die neue Förderperiode gelingen. Alle Veranstaltungen finden in digitaler Form statt. Informationen zu den weiteren Terminen und Themen sowie das Anmeldeformular finden Sie unter: https://eveeno.com/dialog.
Für die Versorgung mit Gas und Strom in Weikersheim sind verschiedene Anbieter zuständig. Die Wasserversorgung erfolgt über den Eigenbetrieb Wasserversorgung der Stadt Weikersheim.
Weitere Infos
Der Handels- und Gewerbeverein Weikersheim sieht sich als Partner und Bindeglied der Unternehmerinnen und Unternehmer und der Region. Er unterstützt bei der Betriebsgründung und setzt sich durch Aktivitäten und Veranstaltungen für die Attraktivität des Standorts Weikersheim für Unternehmen ein.
Handels- und Gewerbeverein Weikersheim