Auf dem Planetenweg durchwandern wir unser Sonnensystem
Auf dem Karlsberg war der ehemalige Sommersitz des Grafen Carl Ludwig. Von den einst 4 Pavillons ist nur noch einer erhalten: das Gelbe Haus. Schon von weitem ist es sichtbar. Früher ein Restaurant, inzwischen in Privatbesitz und nicht mehr zugänglich. Der Spaziergang um den Park herum lohnt sich trotzdem, da die Aussicht über die Weinberge ins Vorbach- und Taubertal einfach wunderschön ist. Da im Karlsberggehege Wildschweine leben ist der Park aufgrund der Gefahr der Afrikanischen Schweinepest zur Zeit nicht zugänglich. Wir bitten um Beachtung!
Ausgangspunkt: Weikersheim, Parkplatz Karlsberg
Länge: 4 km, Gehzeit etwa 1 Stunde
Höhenunterschied: gering
Wegbeschaffenheit: befestigte Wege
Naturschutzgebiet „Steinriegellandschaft im Mutzenhorn“ zwischen Weikersheim und Elpersheim mit Blick auf das
Stadtbild von Weikersheim
Ausgangspunkt: Weikersheim Parkplatz an der Straße von Weikersheim nach Bronn
Länge: 4 km, Gehzeit etwa 1,5 Stunden
Höhenunterschied: 30 m
Wegbeschaffenheit: naturbelassene Wege
Rundwanderweg auf der Höhe zwischen Bronn und Honsbronn mit herrlicher Ausblick in die weite Landschaft.
Ausgangspunkt: Bronn, Parkplatz Grillhütte Bronn
Länge: 8 km
Gehzeit etwa 2 Stunden
Höhenunterschied: 40 m
Wegbeschaffenheit: befestigte Wege
Von Elpersheim über die Teufelstalklinge durch den Winterbergwald zurück nach Elpersheim.Weg mit schöner Aussicht auf die Weite des Taubertales und romantischen Waldwegen.
Ausgangspunkt: Elpersheim, Parkmöglichkeit Straße an der Tauber
Länge: 8 km
Gehzeit etwa 2,5 Stunden
Höhenunterschied: 130 m
Wegbeschaffenheit: befestigte Wege durch Feld und Wald
Rundhöhenweg um den historischen Wartturm von Laudenbach mit schönen Ausblicken
Ausgangspunkt: Sportplatz Laudenbach
Länge: 10 km
Gehzeit etwa 2 Stunden
Höhenunterschied: 160 m
Wegbeschaffenheit: Asphalt- und Naturwegen
Durch die für diese Gegend typische Steinriegellandschaft zwischen Laudenbach und Haagen im Vorbachtal
Ausgangspunkt: Sportplatz Laudenbach
Länge: 8 km
Gehzeit etwa 2,5 Stunden
Höhenunterschied: 60 m
Wegbeschaffenheit: befestigte Wege
Von Nassau zum See
Ein Weg in offener Landschaft mit Ausblick auf den Nassauer See und den Ort Nassau. Nassau wird besonders durch das historisch Rathaus, den Dorfbrunnen und seiner Pfarrkirche aus staufischer Zeit geprägt.
Augsgangspunkt: Ortsmitte Nassau
Länge: 4 km , Gehzeit etwa 1 Stunde
Höhenunterschied: 60 m
Wegbeschaffenheit: Asphalt- und Feldwege
Von Neubronn auf der Höhe nach Oberndorf zur Ulrichskapelle (achteckige Wallfahrtskapelle um 1230) und zurück über den idyllischen Degelbonner Wald.
Ausgangspunkt: Ortsmitte Neubronn
Länge: 10 km, Gehzeit etwa 3 Stunden
Höhenunterschied: 60 m
Wegbeschaffenheit: Feld- Wald- und Asphaltwege
Von Queckbronn vorbei an den Windrädern auf luftigem Höhenweg mit weiten Ausblicken nach Neubronn.
Ausgangspunkt: Queckbronn
Länge: 6 km, Gehzeit etwa 1,5 Stunden
Höhenunterschied: 60 m
Wegbeschaffenheit: befestigte Wege
Schäftersheim – Tauberrettersheim – Karlsberg
Von Schäftersheim unterhalb der dortigen Weinberge weiter durch Tauberrettersheimer Weinberge über die bekannte Balthasar-Neumann-Brücke aus dem Jahre durch den Weinort. Hinauf zum Karlsberg und Sternwarte.
Ausgangspunkt: Schäftersheim, Parkplatz nach der Tankstelle
Länge: 9 km
Gehzeit etwa 3 Stunden
Höhenunterschied: 110 m
Wegbeschaffenheit: meist befestigte Wege
Auf dem ehemaligen Klosterverbindungsweg Schäftersheim - Louisgarde
Ausgedehnte Wanderung durch Feld und Wald zum Hofgut Louisgarde, idyllisch abseits gelegen: ein ehem. Staufisches Kloster, später Domäne der Hohenlohe, heute im Privatbesitz.
Ausgangspunkt: Schäftersheim, Parkplatz vor der Klostermauer
Länge: 15 km
Gehzeit etwa 4 Stunden
Höhenunterschied: 135 m
Wegbeschaffenheit: Feld-, Wald-, und Asphaltwege
Weinbergwanderung zur Weinberghütte im Schäftersheimer Klosterberg
Schäftersheim ein Weinort, war unter anderem Schauplatz des Bauernkrieges im Jahre 1525. Hierbei wurde das Kloster besetzt und ausgeraubt. Später hatte es keine Bedeutung mehr.
Ausgangspunkt: Schäftersheim, Parkplatz nach der Tankstelle
Länge: 4 km
Gehzeit etwa 1 Stunde
Höhenunterschied: 100 m
Wegbeschaffenheit: Asphaltwege
Der Tauberschwarz ist eine regionale Rebsorte und war Mitte des letzten Jahrhunderts fast ausgestorben. Glücklicherweise fand man in den 70er Jahren in Ebertsbronn noch ein paar verbliebene Reben, so dass die Rebsorte nachgezüchtet werden konnte. Inzwischen gibt es wieder rund 14 Hektar dieser für diese Region einzigartigen Rebsorte.
Erkunden Sie auf dem Tauberschwarz Wanderweg ab Laudenbach die interessante Geschichte eines besonderen Weines.
Ausgangspunkt: Julius Echter Keller oder Sportplatz Laudenbach
Länge: 8 km
Gehzeit: etwas 2,5 Stunden
Höhenunterschied: 140 m
Wegbeschaffenheit: Natur- und Asphaltwege
Naturverbundenheit und Wandern werden beim Schwäbischen Albverein Weikersheim besonders gefördert. Der Verein ist sehr aktiv und bietet viele Möglichkeiten zum Wandern an:
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Corona-Regeln alle Wanderungen und Veranstaltungen im November und Dezember ausfallen müssen!
Zweistündige Wanderung jeden Dienstag
Treffpunkt: 13.30 Uhr, Humboldstr. 4 in Weikersheim
Ansprechpartner: Wanderwart Karl Wolpert
Tel. 07934 8470
Einmal im Monat bietet die Ortsgruppe Weikersheim eine Themenwanderung an. Es werden überwiegend Halbtagestouren angeboten, an denen den Wanderfreunden und Gästen immer wieder etwas Neues und Sehenswertes gezeigt und erklärt wird.
Ansprechpartner: Wanderwart Karl Wolpert
Tel. 07934 8470
Jeden zweiten Monat bewältigen die ganz Sportlichen eine Wegstrecke bei ca. 3 Stunden Gehzeit. Das Angebot ist für junge sportbegeisterte Interessierte.
Treffpunkt: 10 Uhr, Humboldstr. 4 in Weikersheim
Ansprechpartner: Wanderwart Karl Wolpert
Tel. 07934 8470
Im Frühjahr jeden Jahres wird eine dreitägige Wanderung angeboten.
Ansprechpartner: Wanderführerin Ulrike Wezel
Tel. 07934 3126
Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Weikersheim
Vorsitzender Friedrich Sackmann
Im Löhle 4, 97990 Weikersheim
Tel. 07934 7067
E-Mail: albverein-weikersheim@t-online.de
https://albverein.net/
Der Nordic Walking Vital Parcours verfügt rund um Weikersheim über fünf ausgeschilderte Routen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden und Längen, so dass für jeden Sportler die passende Laufstrecke dabei sein dürfte.
Große Übersichtstafeln befinden sich beim Sportplatz in Laudenbach und am Parkplatz Tauberaue und am Stadteingang von Weikersheim.
Schnupperkurse oder geführte Kurse sind möglich.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Tourist - Information unter 07934 10255 oder unter tourismus@weikersheim.de
Zwischen Rothenburg ob der Tauber und Freudenberg am Main verknüpft der Panoramaweg die kulturellen und landschaftlichen Highlights der Region zu einer anregenden Erlebnistour.
In fünf vorgeschlagenen Tagesetappen geht es durch das Tal der Mühlen, zu Schlössern, Wald und Wein, zu Madonnen und Terrassen im Buntsandstein bis zu den malerischen Burgruinen, die den Main säumen.
Der Panoramaweg Taubertal ist seit 2012 als "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet. Neben naturbelassenen Wegen und einer durchgängigen Markierung finden Sie auch Hinweise auf Sehenswürdigkeiten, Gastronomie und Unterkünfte entlang der Strecke.
Die 30 Rundwandertouren führen Sie durch die malerische Landschaft, zu verborgenen Schönheiten und romantischen Plätzen im "Lieblichen Taubertal".
Zwei Touren führen auch in die Nachbarregionen Hohenlohe und Odenwald.
Die Wanderung "LT 23 - Renaissance und Steinriegel" startet in Weikersheim
Länge: 13,7 km
237 Höhenmeter
Dauer: ca. 3:45 Stunden
Die Ferienlandschaft "Liebliches Taubertal" bietet eine Vielzahl an Kunstwerken, die an den Heiligen Jakobus erinnern und auf dem Jakobsweg Odenwald-Main-Taubertal erwandert werden können. Zahlreiche Jakobusdarstellungen unterschiedlichster Form warten in prachtvollen Kirchen, malerischen Fachwerkdörfchen und ursprünglicher Natur darauf entdeckt zu werden.
"Genießerweg" wird der ca. 500 Kilometer lange Weitwanderweg Romantische Straße auch genannt – und der Name verspricht nicht zu viel.
Mit einer Reihe von Weinköniginnen können sich die Gemeinde Tauberrettersheim und der Weikersheimer Stadtteil Schäftersheim schmücken. Darüber hinaus wird die große Weinlage in Tauberrettersheim mit der Bezeichnung "Königin" geadelt. Der europäische Kulturweg bringt die fränkische Kulturlandschaft in diesen beiden Orten länderübergreifend zwischen Bayern und Baden-Württemberg zusammen. Tauberrettersheim war zunächst hohenlohisch und kam im 16. Jahrhundert zum Hochstift Würzburg. Am bedeutendsten waren die Einnahmen aus dem Weinbau, die jedoch stark schwanken konnten. Im Zehnthof, dem heutigen Judenhof, der diesen Namen im 19. Jahrhundert erhielt, saß der herrschaftliche Amtsmann und nahm die Steuern ein. Die Tauberbrücke von Balthasar Neumann (1733) ist das bekannteste Bauwerk.
Prägend für diesen Abschnitt des Taubertals war das Kloster Schäftersheim, dem auch ein großer Teil des Dorfes Tauberrettersheim Abgaben leistete. Das Kloster wurde 1525 im Bauernkrieg fast gänzlich zerstört. Das Klosterareal wurde nach der Säkularisierung durch den Grafen von Hohenlohe in einen barocken Garten verwandelt, in Verbindung mit einem großen Park auf dem Karlsberg, den die Route streift. Zuletzt wurde auf dem ehemaligen Klostergelände im 19. Jahrhundert ein Elektrizitätswerk gegründet.
Weikersheim liegt an der Bahnlinie zwischen Wertheim und Crailsheim und hat einen eigenen Bahnhof, der ca. 10 Minuten von der Innenstadt entfernt ist. Der Zentrale Omnisbusbahnhof liegt in unmittelbarer Nähe.
https://www.bahn.de/p/view/index.shtml
Öffentlicher Personennahverkehr
Verkehrsgesellschaft Main-Tauber mbH
https://www.vgmt.de/
für Nachtschwärmer: der Night-Life-Shuttle
https://www.vgmt.de/nightlife-shuttle/
Verkehrsverbund Rhein-Neckar
https://www.vrn.de/
Touringbus der Romantischen Straße
http://www.euraide.com/calendar.html
Aufgrund der Pandemie bleibt die Touristinfo bis zum 7. März 2021 geschlossen!
Telefonisch erreichen Sie uns von Montag - Freitag zwischen 9 - 13 Uhr
Kontakt
Marktplatz 2
97990 Weikersheim
Tel. +49 (0) 7934 10255
tourismus@weikersheim.de
Ansprechpartner
Christel Nowak
christel.nowak@weikersheim.de
+49 (0) 7934 10245